Wenn man sich als Kunstschaffender mit seinem Umfeld auseinandersetzt, bearbeitet man eine Oberfläche, wie Leinwand, Ton, Stein oder Holz und versucht, durch intensive Auseinandersetzung mit dem Material die innere Bedeutung herauszuarbeiten.
Ich reflektiere also die Zusammenhänge von Innen und Außen und überlasse dem Betrachter Bedeutung und Wirkung. Wobei die dargestellte Oberfläche nicht nur das Äußere zeigt, sondern auch das Innere hervorbringen soll, was nicht selten das ist was die Welt im Innersten zusammenhält. Sei es ein Mann der einen riesigen Wasserball aufbläst, ein totes Rehkitz inmitten einer Windradanlage, oder ein zusammengekauerter Rucksack. Man kann sich auch einfach die Frage stellen: Warum sind Bananen in Zellophan verpackt? Was haben Erdbeeren mit Forellen gemein? Oder warum finden Füße so wenig Beachtung? Und wer hat eigentlich gesagt, dass man chinesische Tuschezeichnung nur für asiatische Motive anwenden darf?
Ich wünsche Ihnen einen großartigen Kunstgenuss.
Maltechniken: Mischtechniken, Acryl, Tusche, Kohle und Kreidezeichnung
Techniken der Bildhauerei: Mischtechniken, Keramik, Holz, Gips, Bronze
Die meisten Arbeiten sind käuflich zu erwerben. Ich übernehme auch Auftragsarbeiten.
Mann mit Eimer, Acryl auf Anzugstoff, 100x140cm, 2015
Rheinhessische Tuschezeichnung, 3/12, 40 x60 cm, 2016
Dreifuß, 2/3, Bronzeplastik, 15x15x22 cm, 2002
Rheinhessische Tuschzeichnung, 7/12, 40 x 60 cm, 2016
Rucksack, Hohlfigur Keramik, 40x30x60cm, 2017
Küchenstück Nr.19, Acryl auf LW, 80x100cm, 2016
Küchenstück Nr.1, Acryl auf Baumwolle, 30x30cm, 2015
Küchenstück Nr.9, Acryl auf LW, 40x50cm, 2015
Mann vor Bücherwand, Kohle und Kreide auf Papier, 100x150cm, 2015
Mann mit Wasserball, Acryl auf Möbelbezugsstoff, 100x140cm, 2017
Wenn man sich als Kunstschaffender mit seinem Umfeld auseinandersetzt, bearbeitet man eine Oberfläche, wie Leinwand, Ton, Stein oder Holz und versucht, durch intensive Auseinandersetzung mit dem Material die innere Bedeutung herauszuarbeiten.
Ich reflektiere also die Zusammenhänge von Innen und Außen und überlasse dem Betrachter Bedeutung und Wirkung. Wobei die dargestellte Oberfläche nicht nur das Äußere zeigt, sondern auch das Innere hervorbringen soll, was nicht selten das ist was die Welt im Innersten zusammenhält. Sei es ein Mann der einen riesigen Wasserball aufbläst, ein totes Rehkitz inmitten einer Windradanlage, oder ein zusammengekauerter Rucksack. Man kann sich auch einfach die Frage stellen: Warum sind Bananen in Zellophan verpackt? Was haben Erdbeeren mit Forellen gemein? Oder warum finden Füße so wenig Beachtung? Und wer hat eigentlich gesagt, dass man chinesische Tuschezeichnung nur für asiatische Motive anwenden darf?
Ich wünsche Ihnen einen großartigen Kunstgenuss.
Die meisten Arbeiten sind käuflich zu erwerben. Ich übernehme auch Auftragsarbeiten.
Mann mit Eimer, Acryl auf Anzugstoff, 100x140cm, 2015